30 Jahre Deutsch-Französischer Studiengang Rechtswissenschaften
der Universitäten Potsdam und Paris Nanterre
Prof. Dr. Michael Sonnentag – Universität Potsdam
Am Samstag, 25. Mai 2024, fand am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam die Feier zum 30-jährgen Bestehen des Deutsch-Französischen Studiengangs Rechtswissenschaften der Universitäten Potsdam und Paris Nanterre statt. Die Idee zur Einrichtung dieses deutsch-französischen Studiengangs geht bis in die Achtzigerjahre zurück. Zu diesem Zeitpunkt hatten Professor Dr. Otmar Seul von der Universität Paris Nanterre sowie Professor Dr. Werner Merle von der Universität Münster die Idee, einen solchen gemeinsamen Studiengang einzurichten. Aufgrund des Wechsels von Werner Merle an die Universität Potsdam im Zuge der Wiedervereinigung wurde der Studiengang schließlich zwischen den beiden Universitäten Paris Nanterre und Potsdam eingerichtet. Auf französischer Seite ging die Verantwortung für den Studiengang mit der Emeritierung von Otmar Seul im Jahre 2010 auf Frau Prof. Dr. Stephanie Rohlfing-Dijoux über, die von Anfang an, also seit 1994, an dem Studiengang mitgewirkt hat. Auf deutscher Seite ging die Leitung im Jahre 2005 auf Prof. Dr. Tilman Bezzenberger über und im Jahre 2021 mit meiner Berufung auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht an der Universität Potsdam auf mich.
Nicht nur für die Juristische Fakultät, sondern für die Universität Potsdam insgesamt ist der Deutsch-Französische Studiengang ein hervorragendes und wichtiges Aushängeschild. Welch große Bedeutung der Deutsch-Französische Studiengang Potsdam/Paris Nanterre hat und welch ausgezeichnete Reputation er genießt, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass die Studiengangsteilnehmer anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrages im Jahre 2013 von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten François Hollande im Bundeskanzleramt eingeladen waren. Auch der frühere Bundespräsident Joachim Gauck war bereits Gast beim Deutsch-Französischen Studiengang. Gleiches gilt für mehrere Bundesminister.
Inzwischen gibt es fast 3000 Absolventen des Studiengangs. Damit ist der Deutsch-Französische Studiengang Potsdam/Paris Nanterre nicht nur einer der ältesten rechtswissenschaftlichen deutsch-französischen Studiengänge in Deutschland, sondern jedenfalls derjenige, der zahlenmäßig die meisten Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht hat. Hier geht es zum vollständigen Aufsatz.
Der Deutsch-Französische Studiengang Nanterre-Potsdam aus der Sicht der Studierenden
Verena Vetter – Universität Potsdam
Und schon sind 4 Jahre um! – Ich erinnere mich noch als wäre es gestern gewesen, als ich die Zusage für das Deutsch-Französische Rechtswissenschaftsstudium an der Uni Potsdam erhielt. Bereits zu diesem Zeitpunkt engagierte ich mich als Juniorbotschafterin beim DFJW und war glücklich, meinen deutsch-französischen Weg nun noch weiter beschreiten zu können und meine Leidenschaft für Frankreich mit einem so spannenden Studium verbinden zu können. Leben und studieren in den zwei wunderschönen Städten Potsdam und Paris auf dem Weg zu meinem Ziel, später einmal in einem deutsch-französischen bzw. internationalen Umfeld zu arbeiten – einfach ideal. Nicht ganz ideal war hingegen der Studienbeginn im Oktober
2020, welcher durch die Corona-Pandemie mit vorwiegend Online-Vorlesungen geprägt war. Allerdings war es dank unserer verhältnismäßig kleinen Studiengruppe doch möglich sich zuvernetzen. Von Anfang an saßen wir in einem Boot und kämpften uns durch Zwischenprüfungen und französische Vorlesungen. Letztere, welche wir glücklicherweise schon seit dem 1. Semester hatten, gaben uns zumindest einen Vorgeschmack darauf, was
uns in Paris erwarten würde. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
Gaetan Affichard – Université Paris Nanterre
Le cursus de droit franco-allemand des universités Paris Nanterre et Potsdam offre un programme intégré permettant d’étudier simultanément le droit français et le droit allemand. Les étudiants peuvent choisir entre deux variantes : en VarianteI, ils passent les deux premières années à l’Université de Potsdam, suivant des cours de droit allemand et des séminaires de droit français. En Variante II, ils commencent à l’Université Paris Nanterre avec des cours de droit français, allemand et de linguistique, puis rejoignent Potsdam en deuxième année. Tous les étudiants passent leur troisième année à Paris Nanterre, obtenant une Licence de Droit et un Bachelor of Laws (LL.B.) en études germano-françaises. L’intégration des nouveaux étudiants est facilitée par la présence d’une promotion plus ancienne, qui partage son expérience et ses conseils. De plus, l’association VDFS (Verein DeutschFranzösischer Studiengang) joue un rôle crucial en organisant des événements sociaux et des « Tutorium », sortes de TD de droit dans les deux langues, aidant les étudiants à mieux comprendre les subtilités des systèmes juridiques français et allemand. Hier geht es zum vollständigen Beitrag.
Die Beiträge sind im Dezember 2024 in der elektronischen Zeitschrift „Actualités“ der Association des Juristes Français et Allemands (AJFA)
AJFA und der Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V. (DFJ) erschienen.